UEFA Europa League: Salzburger Last Minute Niederlage gegen FC Porto

25.09.2025

UEFA Europa League (c) maic
UEFA Europa League

Bitterer Auftakt für Salzburg in der Ligaphase der UEFA Europa League. Als Außenseiter gestartet, schaut es für Salzburgs kriselnde Rote Bullen lange nach einem Erfolgserlebnis aus. Ein Remis gegen die favorisierten Portugiesen, die von manchen sogar als Titelanwärter in diesem Bewerb gehandelt werden, scheint in Griffweite zu sein.

Anders als in der Bundesliga zeigt sich Salzburg auf der internationalen Bühne überraschend stark und wie ausgewechselt: Relativ stabil in der Defensive und gefährlich vor dem gegnerischen Tor. Salzburg erzielt nach einer knappen Stunde sogar den vermeintlichen Führungstreffer – doch der Treffer von Petar Ratkov wird wegen Abseits nicht gewertet.

Tore die man nicht schießt, die bekommt man – so eine alte Fußballerweisheit. Und so kommt es dann tatsächlich: Porto gelingt durch den erst 19-jährigen William Gomes mit einer last-minute-Aktion in der Nachspielzeit der Siegestreffer. 

Anpfiff zur UEFA Europa League: Rote Bullen im Heimspiel gegen FC Porto

24.09.2025

Startklar für die Europa League (c) maic
Startklar für die Europa League

Im ersten Spiel der Ligaphase in der UEFA Europa League bekommen es die Roten Bullen gleich mit einem prominenten und starken Gegner zu tun. Am Donnerstag empfängt der FC Red Bull Salzburg das portugiesische Spitzenteam FC Porto. Die Begegnung in der Red Bull Arena wird von einem griechischen Schiedsrichterteam unter Führung von Vasilios Fotias geleitet.

Starkes Porto ohne Punkteverlust

Die Roten Bullen erwartet am Donnerstag ein absolutes Top-Team, Salzburg-Trainer Thomas Letsch hat die Portugiesen, die ebenfalls bei der FIFA Klub-WM in den USA mit dabei waren, direkt nach der Auslosung ja als einen der Titelkandidaten in der UEFA Europa League bezeichnet.

Nach einem souveränen 3:0-Erfolg bei Rio Ave am Freitag liegt das Team des italienischen „Mister“ Francesco Farioli nach sechs Meisterschaftsrunden noch ohne Punkteverlust und einem beeindruckenden Torverhältnis von 15:1 souverän an der Spitze der portugiesischen Liga. Überdies steht der FC Porto mit einem geschätzten Marktwert von insgesamt über 360 Millionen Euro zu Buche.

 

Rote Bullen enttäuschen im Heimspiel gegen Sturm Graz

20.09.2025

Kerim Alajbegovic vs. SK Puntigamer Sturm Graz (c) Andreas Schaad - FC Red Bull Salzburg
Kerim Alajbegovic vs. SK Puntigamer Sturm Graz

Verpatzte Generalprobe für den Auftakt zur Europa League am Donnerstag gegen FC Porto: Red Bull Salzburg verliert vor 10.938 Zuschauern das Bundesliga-Spitzenspiel in der Red Bull Arena gegen Sturm Graz mit 0:2.

Damit setzt es bereits die zweite Liga-Niederlage in Folge für die Bullen. Salzburg fällt auf Rang 5 in der Tabelle zurück. Allmählich könnte es damit für Salzburg Coach Thomas Letsch  kritisch werden. Teilweise agierte das Publikum bereits mit lauten Pfiffen gegen die eigene Mannschaft.

 

FC Red Bull Salzburg – Sturm Graz 0:2 (0:1)
Red Bull Arena
10.938
SR Ebner

 

Der FC Red Bull Salzburg spielt in Kärnten

12.09.2025

BUNDESLIGA (c) maic
Anpfiff zur Bundesliga nach Länderspielpause

Die erste Begegnung nach der Länderspielpause führt den FC Red Bull Salzburg nach Kärnten, wo am Samstag, den 13. September 2025 ab 17:00 Uhr das Duell mit dem RZ Pellets WAC stattfindet. Das Spiel in der Wolfsberger Lavanttal Arena wird von Schiedsrichter Jakob Semler geleitet.

Der FC Red Bull Salzburg (3 Siege, 2 Unentschieden) ist neben Rapid (4 Siege, 1 Unentschieden) und der WSG Tirol (2 Siege, 2 Unentschieden) eines von drei ungeschlagenen Teams in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga und holte mit elf Punkten um einen Zähler mehr als zum Vergleichszeitpunkt der vergangenen Saison (10). 

Das Team von Thomas Letsch erzielte in der bisherigen Meisterschaft vier Kopfballtore (Vertessen, Lainer, Ratkov, Baidoo) – kein anderes Team mehr als zwei.

Der RZ Pellets WAC ist eines von vier Teams (WAC, WSG, Sturm & Rapid) ohne Gegentor per Kopf in dieser BL-Saison.

UEFA Super Cup 2026 steigt in Salzburg

11.09.2025

Bullen Arena (c) Maier
Red Bull Arena als ganz große Bühne

Ein internationales Großevent kommt nach Österreich! Der UEFA Super Cup wird 2026 erstmals in Salzburg ausgetragen. Das UEFA-Exekutivkomitee erteilte bei seiner Sitzung am Donnerstag den Zuschlag – ein erfreuliches Signal für den heimischen Fußball und ein deutliches Zeichen für die hohe Attraktivität des Landes als internationaler Austragungsort.

Am Mittwoch, den 12. August 2026 treffen in der Mozartstadt die Sieger der UEFA Champions League und der UEFA Europa League der Saison 2025/26 in einem hochkarätigen Showdown aufeinander. Damit wird erstmals seit dem Finale der EURO 2008 wieder ein UEFA-Endspiel in Österreich stattfinden. Bühne dabei ist die auf internationaler Ebene insgesamt 30.071 Zuschauer fassende Arena in Wals-Siezenheim, die in den letzten Jahren schon oft Schauplatz außergewöhnlicher Europacup-Spiele des FC Red Bull Salzburg war.