Salzburger Adventsingen 2025: Neue Inszenierung und neue Gesichter

10.10.2025

SALZBURGER ADVENTSINGEN (c) maic
SALZBURGER ADVENTSINGEN

Es sind nur noch sieben Wochen, bis zur heurigen Premiere des beliebten Salzburger Adventsingens. Mit dem Titel „Der blinde Hirte“ wird das szenisch wie musikalisch neu interpretierte Werk auf der Bühne des Großen Festspielhauses zu sehen sein.

Das gesamte Werk beinhaltet heuer 47 Programmpunkte, mit kompositorische Werken aus der Feder des Komponisten Shane Woodborne.

„Große Werke wie die Botschaft Gabriels und die Verkündigung an Josef prägen das diesjährige Klangbild. Aber auch die vielen kleineren musikalischen Perlen fügen sich wunderbar in das durchkomponierte Gesamtwerk“, freut sich Gesamtleiter Hans Köhl.

Das Salzburger Adventsingen wird heuer nicht im Fernsehen zu genießen sein, sondern ist ausschließlich an einem der 15 Aufführungstermine im Großen Festspielhaus zu erleben. Das macht die Tickets heuer noch begehrter – 70 Prozent der Karten sind schon weg.

Dachsteinplateau versus Gebirge von Judäa

Das Dachsteinmassiv dient in der heurigen Inszenzierung als Kulisse und verankert die Weihnachtsgeschichte in der heimischen Kultur. Wie Krippenbauer und Schnitzer berits seit Jahrhunderten das Geschehen von Bethlehem in ihre Region holen, so übersetzt das Salzburger Adventsingen die biblische Botschaft in die Klangsprache und Bilderwelt Salzburgs.

Winterfest: Salzburger Zirkusabenteuer mit Jubiläums-Edition

02.10.2025

Akoreacro (c) Kalimba
Akoreacro

Das Salzburger Winterfest beeindruckt mit einer stolzen Bilanz: 2001 von Georg Daxner gegründet, präsentierte es seither 79 internationale Compagnien für 500.000 Zuschauer in 1.414 Vorstellungen.

Das Festival präsentiert heuer zum 25. Jubiläum fünf Zirkus-"Compagnien". Drei davon sind in Salzburg bekannt – Cirque Le Roux aus Frankreich (2015), Akoreacro aus Frankreich (2010, 2014, 2019) und der Österreicher Michael Zandl (2022) –, zwei kommen zum ersten Mal nach Salzburg – Cirque Eloize aus Kanada und La Faux Populaire aus Frankreich.

 

Festivaldauer: 26.11.2025 - 06.01.2026
Spieltage: 36 Tage
Gesamtlaufzeit: 42 Tage
Vorstellungen: 74

 

 

Oktoberfest-Stimmung in der Salzburger Altstadt

17.09.2025

Rupertikirtag (c) TVB Salzburger Altstadt Zuparic
Rupertikirtag

Ein wenig erinnert es immer an das große Oktoberfest in München: Salzburgs Altstadt wird wieder zum Rummelplatz: Vom 19. bis 24. September 2025 steigt heuer bereits zum 48 Mal der Salzburger Rupertikirtag. An den Tagen um den 24. September - Namenstag des Salzburger Landespatrons Rupert - wird die Altstadt Salzburg traditionell zum Schauplatz für das Volksfest. Sechs Tage lang wird dieses Jahr das traditionelle Domkirchweihfest zu Ehren des Landespatrons Rupert inmitten der Altstadt Salzburg gefeiert. 

An diesen sechs Tagen verwandeln sich die Plätze rund um den Salzburger Dom in ein lebendiges Zentrum der Volkskultur, Handwerkskunst, Tracht, Musik, Schaustellerei, und Kulinarik. Das bunte Kirtagstreiben bietet eine einzigartige Atmosphäre im Herzen der Altstadt und ist ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie. 

Traditionelles Jahrmarkttreiben mit Handwerks- und Kulinarikmarkt

Der historische Salzburger Rupertikirtag erfreut sich jedes Jahr aufs Neue besonderer Beliebtheit bei den tausenden Einheimischen und Stadtbesuchern, die aus dem ganzen Bundesland sowie In- und Ausland anreisen, um das große Domkirchweihfest zu erleben.

Helden der Straße geehrt: Salzburg bei den Siegern mit dabei

16.09.2025

Ö3-Verkehrsaward (c) Roman Zach-Kiesling ORF
Zeller Polizei beim Ö3-Verkehrsaward

Mut, Zivilcourage und Engagement – damit zeichnen sich die Helden der Straße aus, sorgen für mehr Sicherheit auf Österreichs Straßen und retten Leben. Heute wurden sie für ihren Einsatz mit den Ö3-Verkehrsawards geehrt: Hitradio Ö3, das Bundesministerium für Inneres und das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur haben das Bezirkspolizeikommando Zell am See, Marlene Sapotnik und Alexander Goriupp („Ö3ver:innen des Jahres“), den Niederösterreichischen Straßendienst, die Ortsfeuerwehr Rankweil („Einsatzhelfer des Jahres“), sowie das Team ASFINAG ASG („Idee des Jahres“) mit den 23. Ö3-Verkehrsawards prämiert.

Verliehen wurden die Ö3-Verkehrsawards heute im Ö3-Haus am Küniglberg von ORF-Radiodirektorin Ingrid Thurnher, Bundesminister für Inneres Gerhard Karner und Bundesminister für Innovation, Mobilität und Infrastruktur Peter Hanke.

Verkehrspolizei holt Award für die Ski-WM in Saalbach

Bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach zeigten nicht nur die Sportler Höchstleistungen, sondern auch die Verkehrsplanung war gefordert. Bis zu 12.000 Gäste täglich, Ferienzeit, nur eine zentrale Talzufahrt – eine hochkomplexe Aufgabe.

In enger Zusammenarbeit mit der Bezirkshauptmannschaft Zell am See hat die Landespolizeidirektion Salzburg ein umfassendes Verkehrskonzept für das enge Glemmtal entwickelt, das Maßstäbe setzte: Großparkplätze außerhalb, eng getaktete Shuttlebusse, Einbahnregelungen und lückenlose Kontrolle entlang der gesamten Strecke. Unterstützt wurde die Polizei Salzburg von rund 45 Beamten täglich – aufgeteilt auf mehrere Abschnitte. Freiwillige aus allen Bundesländern kamen zum Einsatz. Während der Großteil der Verkehrsteilnehmer diszipliniert agiert hat, gab es auch Herausforderungen. Einige wenige hielten sich nicht an die Regeln, etwa durch Missachtung von Sperrzonen. Doch mit Präsenz, Ruhe und Fingerspitzengefühl wurde auch das souverän gelöst und durch rasche Maßnahmen vor Ort entschärft.

30 Jahre Salzburger Bauernherbst

24.08.2025

Bauernherbst Eröffnung Dorfgastein (c) Salzburger Land Tourismus Neumayr.
Bauernherbst Eröffnung Dorfgastein

Mit einem schwungvollen Festakt hat Dorfgastein die landesweite Eröffnung des Salzburger Bauernherbstes gefeiert. Unter dem diesjährigen Motto „G’sungen und G’spielt“ steht die Jubiläumsausgabe ganz im Zeichen von Musik, Gesang und geselligem Miteinander. Seit drei Jahrzehnten begeistert der Bauernherbst mit bäuerlicher Lebenskultur, Brauchtum, Volksmusik, Handwerk, regionalem Genuss und Tracht – und gilt längst als „fünfte Jahreszeit“ im SalzburgerLand. Mehr als tausend Besucherinnen und Besucher nahmen an der Eröffnung teil.

Musikalischer Höhepunkt

Ein besonderer Programmpunkt war die Uraufführung der eigens zum Jubiläum komponierten „Bauernherbst-Polka – Auf zum Bauernherbst!“ von Christian Hemetsberger. Unter seiner Leitung spielten fünf Musikkapellen das Werk erstmals gemeinsam – ein Fest der Klänge, das das Motto des Jubiläumsjahres eindrucksvoll widerspiegelte. „Es war mir eine besondere Ehre, mit meiner Polka das 30-jährige Jubiläum des Salzburger Bauernherbstes musikalisch begleiten zu dürfen und ich wünsche allen Mitwirkenden wie auch den Zuhörerinnen und Zuhörern viel Freude mit der Musik", so Hemetsberger. Anschließend verwandelte sich das Dorfzentrum in eine farbenfrohe Festmeile mit Bauernherbst-Kulinarik, traditionellen Handwerksvorführungen und vielfältiger Volksmusik.