RSS:

NENA LiVE im SalzburgerLand

11.07.2025

Nena (c) Sarah Rechbauer Laugh + Peas Entertainment + Lifestyle GmbH
Pop-Ikone Nena

Gleich zwei große Stars geben sich heuer im August an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im SalzburgerLand auf Gut Aiderbichl Henndorf die Ehre. Den Auftakt macht Nena am 14. August ihre Fans begeistern. Tags darauf erfüllt Alvaro Soler den Sommerabend vor einzigartiger Kulisse mit feinstem Latin Pop.

Mit 25 Millionen verkauften Tonträgern weltweit ist NENA eine der erfolgreichsten deutschen Künstlerinnen aller Zeiten. Und: NENA muss man live erlebt haben! Ihre energiegeladene Bühnenpräsenz ist ebenso unverwechselbar und mitreißend wie ihre Stimme.

Mit ihrer Musik hat NENA mehrere Generationen von Musikfans geprägt und steht bis heute für ein Lebensgefühl, das irgendwie und irgendwo in jedem Menschen zu Hause ist. NENA bleibt eine der authentischsten Sängerinnen unserer Zeit und ein großes Stück Popkultur Made in Germany.

Das aktuelle Album „Licht“ ist ein energiegeladenes Pop-Album voller Strahlkraft und der Soundtrack zum Neubeginn. Mit jedem Ton und in jeder Zeile findet man auf „Licht“ Hoffnung, Leichtigkeit und Herzenstiefe. Ob folkig hymnische Akustikgitarre oder elektronisch tanzende Synthesizer-Beats: „Licht“ inspiriert dazu, das Leben zu feiern.

 

Electric Love Festival 2025: Opening Ceremony auf YouTube

11.07.2025

Electric Love 2025 Opening Ceremony (c) maic
Electric Love 2025 Opening Ceremony

Die heurige Ausgabe des Electric Love Festivals hat einmal mehr für riesige Begeisterung bei den Festival-Besuchern gesorgt. Einer der vielen Highlights, das war sicherlich die Opening Ceremony mit viel Salzburger Input.

Produziert wurde sie von den Salzburger Produzenten und DJs RageMode und Dan Lee. Letzterer stand dabei selbst auf der Bühne, live an der E-Gitarre mit Drummer Manuel Pink. Mehr als 100 Mitwirkende arbeiteten monatelang an der Umsetzung der Opening Ceremony. Für Gänsehaut sorgten außerdem Sängerin Chrillio, ein Schülerchor, ein Orchester, Samba-Tänzerinnen und viele weitere talentierte Musiker.

Neu war dieses Jahr die Integration von N.E.L.A. (Neural Entity for Love & Awakening), ein futuristischer, herzgetriebener Charakter, der die Verbindung zwischen Technologie, Natur und menschlichen Emotionen symbolisiert und durch die Energie von Musik, Licht und der Menge zum Leben erwacht ist. 

 

Großglockner Hochalpenstraße: Porsche-Raritäten LiVE

10.07.2025

Der Großglockner ist bekannt für seine malerische Kulisse. Er spielt aber auch historisch eine bedeutende Rolle für Porsche. In den frühen Jahren des Unternehmens nutzte Ferry Porsche die anspruchsvolle Passstraße als Prüfstand für neue Modelle – insbesondere im Hinblick auf Kühlverhalten und Performance in großen Höhen. Von Gmünd aus ging es über den Pass nach Zell am See – eine Strecke, die später zur Gründungsinspiration für Porsche Design durch seinen Bruder Ferdinand Alexander Porsche wurde.

Seit seiner Eröffnung im Mai 2023 hat sich das “FAT Mankei” – ein Restaurant auf der spektakulären Alpenstraßen – zu einem Fixpunkt für Automobilenthusiasten entwickelt.

Jetzt hat das “FAT Mankei” eine Sommersaison mit einem zweitägigen Community Event eröffnet. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Fahrzeugen aus dem Porsche Museum – von straßenzugelassenen Klassikern bis hin zu rennsportlichen Ikonen. 

SalzburgerLand auf 240 Seiten und 200 Fotos beeindruckend inszeniert

09.07.2025

„Hommage an ein Bundesland, das weltweit fasziniert – authentisch, bewegend und lebensnah“ - kürzer kann man das neueste Buch über das SalzburgerLand nicht beschreiben, um nichts Wesentliches wegzulassen. „Orte entdecken – Menschen begegnen“ lautet der treffende Untertitel des bildstarkes Prachtbandes aus dem Brandstätter-Verlag.

Beim ersten Durchblättern des ordentlich gewichtigen Bandes fällt es schwer, ein Lieblingsbild zu finden. Der Grund dafür ist rasch erklärt: Jedes der Bilder für sich ist schlichtweg faszinierend. Schönheit und Besonderheit des Bundeslandes werden in Bestform in Szene gesetzt.

Gleich auf den ersten Seiten beeindruckt die Panoramaaufnahme der Großglockner Hochalpenstraße. Auf einer Länge von 48 km führt sie Kehre für Kehre durch das Herz des Nationalparks Hohe Tauern.

„Auf der Suche nach der Seele des Salzburger Landes“, „Orte entdecken“, „Menschen begegnen“, „besondere Momente erleben“ sowie Essays bilden die zentralen Kapitel des Buches.

Sicheres Fahren bei Starkregen und Gewitter

09.07.2025

Sicher im Regen (c) ÖAMTC Fahrtechnik Houdek Photographie
Sicher im Regen

Starkregen, stürmische Böen und schlechte Sichtverhältnisse erhöhen das Unfallrisiko erheblich. Darüber hinaus können gerade Sommergewitter oft unangekündigt und plötzlich auftreten. "Wenn sich Wasser auf der Fahrbahn sammelt, droht Aquaplaning. Dabei verliert das Fahrzeug den direkten Kontakt zur Fahrbahn. Die Reifen schwimmen auf und man verliert die Kontrolle", erklärt Roland Frisch, Pkw-Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik.

Ab 80 km/h nimmt die Aquaplaning-Gefahr deutlich zu. Mit bereits abgefahrenen Profilen und breiteren Reifen ist das Risiko noch höher. "Idealerweise haben die Reifen daher ein Profil von mindestens vier Millimeter, weniger als drei Millimeter ist nicht zu empfehlen", so der Fahrtechnikexperte. "Wenn es zu Aquaplaning kommt, heißt es: Ruhe bewahren, in Fahrtrichtung lenken und gleichzeitig die Kupplung treten. Ruckartige Bremsmanöver sollten unbedingt vermieden werden. Zwar ist eine Notbremsung in so einer Situation dank ABS deutlich harmloser als früher, dennoch steigt das Unfallrisiko rapide an."

 

 

Tour of Austria – LIVE

08.07.2025

Tour of Austria (c) ServusTV GEPA pictures
Tour of Austria 2025

Ab Mittwoch rollt die „Tour of Austria“ wieder durchs Land. 717,6 Kilometer und 13.779 Höhenmeter auf 5 Etappen verteilt, warten heuer auf die 140 Fahrer.

Das gesamte Geschehen der 74. Auflage des heimischen Radsport-Highlights gibt es auch heuer wieder live bei der Streaming-Plattform ServusTV On zu sehen. 

Starke Konkurrenz für die heimischen Rad-Stars

Die Tour of Austria zählt zu den prestigeträchtigsten Radrennen Europas und findet in diesem Jahr zum 74. Mal statt. Insgesamt nehmen 20 Teams mit je sieben Fahrern die Tour in Angriff. Auch Vorjahressieger und Giro-Etappensieger Diego Ulissi ist wieder mit dabei. Die Konkurrenz für die heimische Rad-Elite ist extrem stark - gleich sieben WorldTour-Teams sind bei der Tour of Austria am Start.

MEHR ALS 100.000 ARTIKEL PRO SAISON

07.07.2025

Die Bundesliga und APA-Comm verlängern ihre seit 2017 bestehende Partnerschaft im Bereich der Medienbeobachtung um zumindest drei weitere Saisonen. Damit erhalten die Klubs der ADMIRAL Bundesliga und der ADMIRAL 2. Liga sowie die Bundesliga-Geschäftsstelle weiterhin täglich einen umfassenden Überblick über die gesamte Berichterstattung in den Print- und Online-Medien. Zudem wird seit vergangener Saison auch die Medienpräsenz der Frauenteams erfasst. 

Die Medienbeobachtung ist Teil der breit angelegten Zusammenarbeit zwischen der Austria Presse Agentur und der Bundesliga, die unter anderem die Integration der APA-Spielberichte auf der Website, die technische Unterstützung und das Streaming von Presseterminen sowie das historische APA-Bildarchiv umfasst. 

Einmal jährlich bereitet die APA-Comm zudem im Rahmen einer umfassenden Medienbeobachtungsstudie die Daten der abgelaufenen Saison auf. Die Zahlen der Saison 24/25 können sich einmal mehr sehen lassen: 

Electric Love Festival 2025: Die Bilanz der Polizei

07.07.2025

“Das gesamte Festival verlief, in Anbetracht der hohen Besucheranzahlen, rückblickend für die Einsatzorganisationen, sehr friedlich und entspannt” so die Bilanz der Salzburger Landespolizeidirektion. Während der gesamten Veranstaltung fand eine koordinierte Einsatzleitung mit Vertretern der zuständigen Behörden und Einsatzorganisationen statt, die sich in ständiger enger Abstimmung mit dem Veranstalter bewährt habe, so die Polizei. 

Die täglichen Besucherzahlen lagen dabei bei mehreren zehntausend Gästen. Insgesamt besuchten nahezu 180.000 Personen die 12. Ausgabe des Festivals am Salzburgring.

Größter Aufreger der bislang ungeklärte Tod eines Festivalbesuchers (22) am Veranstaltungsgelände, der sich vor seinem Tod aggressiv verhalten haben soll. 

Electric Love Festival 2025: Trauer noch tollem Festival

07.07.2025

Rotes Kreuz beim Electric Love 2025 (c) maic
Rettungskräfte konnten dem Besucher nicht mehr helfen

Das heurige Electric Love Festival ist von einem tragischen Zwischenfall überschattet. Details kennt man derzeit nur sehr wenige. Ein Besucher soll sich aggressiv verhalten haben, dann kam es zum Einschreiten von Sicherheitspersonal, bei dem der Besucher verstorben ist.

Die schlichte Pressaussendung der Polizei dazu lautet:

„Wegen einer aggressiven Person musste in der Nacht zum 6. Juli das Sicherheitspersonal einer Musikveranstaltung am Veranstaltungsgelände einschreiten. Im Zuge dieses Einschreitens verlor der 22-jährige Deutsche aus noch unbekannter Ursache sein Bewusstsein. Trotz sofortiger Erstmaßnahmen und notärztlicher Intervention verstarb der 22-Jährige noch am Einsatzort. Die Ermittlungen des Landeskriminalamtes Salzburg zum Sachverhalt und der Todesursache laufen.“

Mit einem emotionalen Post auf den sozialen Kanälen hat sich jetzt der Veranstalter zu Wort gemeldet: 

“Liebe Electric Lovers,

wir veranstalten das Electric Love Festival, um Menschen eine Freude zu machen – um einen Ort zu schaffen, an dem wir für ein paar Tage alle Sorgen vergessen und nur den Moment genießen.  ...

Electric Love Festival 2025: Steve Aoki und Alan Walker heizen ein

04.07.2025

Steve Aoki (c) maic
Steve Aoki

Mit dem Auftritt von Steven Hiroyuki „Steve“ Aoki legte das Electric Love Festival am Salzburgring gestern gleich so richtig los. Steve Aoki wurde in Miami geboren und wuchs in Kalifornien auf. Berühmt ist er nicht nur wegen seiner tortenwerfenden Auftritte. Von einer seiner Torten getroffen zu werden, das ist für seine Fans das Größte. Mit Pappschildern und der Aufschrift “cake me” versuchen sie seine Aufmerksamkeit zu gewinnen und eine Torten-Klatsche abzubekommen. Er zählt zu den Top-Verdienen in der DJ-Szene. Insider schätzen seinen Jahresverdienst auf 24 Mio Euro, Auftrittskosten geschätzte 90.000 Euro.

 

AUSDAUER, ACTION & ADRENALIN: COUNTDOWN ZUM IRONMAN 70.3 ZELL AM SEE-KAPRUN 2025

04.07.2025

Ironman in im glasklaren Zeller See (c) Zell am See-Kaprun Tourismus
Ironman in im glasklaren Zeller See

Die 13. Ausgabe des Triathlon-Spektakels der Extraklasse steht unmittelbar bevor: Von 29. bis 31. August 2025 messen sich 2.500 internationale Top-Triathleten und verwandeln die Region zwischen Gletscher, Berg und See erneut in einen Hotspot für sportliche Höchstleistungen. Der diesjährige IRONMAN 70.3 Zell am See-Kaprun, Bruck, Maishofen, Piesendorf war bereits im Dezember 2024 restlos ausverkauft – ein eindrucksvolles Zeichen für die außergewöhnliche Qualität und Popularität des Veranstaltungsortes. 

Das große Highlight des Rennwochenendes im SalzburgerLand ist der Hauptbewerb am Sonntag: Der IRONMAN 70.3 verlangt den Athleten mit den drei bewährten Disziplinen aus 1,9 Kilometer Schwimmen, 90 Kilometer Radfahren sowie 21,1 Kilometer Laufen alles ab. Gestartet wird im Strandbad Seespitz in Schüttdorf. Von dort führt die Schwimmstrecke durch den glasklaren Zeller See bis knapp vor das Stadtzentrum und zurück. Nach dem ersten Wechsel geht es auf dem Rennrad über Zell am See, Maishofen, Saalfelden, Maria Alm, Dienten am Hochkönig, Lend, Taxenbach, Bruck, Kaprun und Piesendorf quer durch den Pinzgau. Die 90 Kilometer lange Radstrecke fordert mit 870 Höhenmetern, darunter dem anspruchsvollen Anstieg zum Filzensattel auf 1.280 Metern Seehöhe, Kraft und Ausdauer. Den Abschluss bildet die Laufstrecke entlang der Seepromenade – ein 21,1 Kilometer langer Rundkurs, der die Athleten direkt ins Ziel im Zentrum von Zell am See führt. 

Electric Love Festival 2025: Es ist angerichtet

03.07.2025

Electric Love 2025 (c) maic
Electric Love 2025

Heißer Auftakt für das große Festival am Salzburgring: Mit der Warm-Up-Party am Mittwochabend und rund 30 Grad erfolgte der inoffizielle Start für das mehrtägige Spektakel am Salzburgring. Mit der Opening Ceremony am Donnerstag um 21:45 Uhr geht´s dann so richtig los.

Erstes musikalische Highligt: Alan Walker um 22:00, gefolgt vom tortenwerfenden Steve Aoki um 23:00 Uhr.

Einzige Zitterpartie: Das Wetter – es könnte eine stürmische Nacht werden, Unwetter sind vorhergesagt. Bleibt nur zu hoffen, dass sich das Wetter nicht als Spassbremse erweist. Sonnenschutz und Regenschutz im Doppelpack dürften für alle Festivaltage angesagt sein – einzig die Abschlussparty soll sicher im Trockenen über die Bühne gehen.

Spektakulärer Event-Sommer mit Bryan Adams, Sting und mehr

01.07.2025

Burg Clam LiVE (c) W. Stecher
Burg Clam LiVE

Salzburg`s Nachbarn aus der Donauregion in Oberösterreich locken mit einem bunten und abwechslungsreichen Event-Sommer:

Bei Sting in der Burgarena mitsingen, einer Oper im Schlosshof lauschen oder bei einer Musik-Komödie auf der Seebühne aus dem Lachen nicht mehr herauskommen. Nicht minder spektakulär sind die Spielorte wie Burg Clam, Schloss Greinburg oder Stift Wilhering. Ein solcher Kulturtrip lässt sich perfekt zu einem Kurzurlaub an der schönen blauen Donau verlängern.

 

Live-Konzerte mit Top-Stars: Sting, Bryan Adams und Deichkind rocken Burg Clam

Musik-Legenden auf Burg Clam: Auf dem Festival-Gelände geben sich in diesem Sommer erneut Tops-Stars die Klinke in die Hand: So treten unter anderem der „Englishman in New York“ Sting (am 15. Juli) und die Hamburger Kult-Band Deichkind (25. Juli) auf. Das Finale am 2. August spielt Rock-Star Bryan Adams („Summer of 69“) in der Burgarena vor der beeindruckenden Kulisse der mittelalterlichen Festung. Diese wird noch immer von den Grafen von Clam bewohnt.

 

DonauFESTWOCHEN: Orpheus steigt auf Schloss Greinburg in die Unterwelt ab

Im August wird Orpheus versuchen, seine Eurydike aus der Unterwelt zu befreien. Die Unterwelt ist in diesem Fall der idyllische Innenhof von Schloß Greinburg, wo im Rahmen der 31. donauFESTWOCHEN im Strudengau die Oper Orfeo ed Euridice von Johann Joseph Fux aus dem Jahr 1715 aufgeführt wird. Die Oper ist am 2., 3., 8., 9., 10. August 2025 um jeweils um 19 Uhr zu sehen und zu hören.

Schloss Greinburg ist das Wahrzeichen der Stadt Grein und zugleich das älteste Wohnschloss Österreichs. Es ist bis heute in Privatbesitz und gehört der Familienstiftung des herzoglichen Hauses Sachsen-Coburg und Gotha.

 

 

Festspielpatenschaften 2025 – Restplätze für Jugendliche frei

01.07.2025

Salzburger Festspiele (c) Maier.jpg
Salzburger Festspiele

Nach dem Erfolg der Vorjahre teilen auch in diesem Jahr wieder erfahrene Festspielgäste ihre Leidenschaft, ihre Begeisterung und ihre Erlebnisse bei den Salzburger Festspielen mit jungem Publikum. Sie übernehmen die Patenschaft.

Was wird den jungen Menschen geboten? Ein Empfang mit Werkeinführung vor der Vorstellung und der gemeinsame Vorstellungsbesuch schafft für beide Seiten einen besonderen Zugang in die Festspielwelt.

Für folgende Vorstellungen werden diese Patenschaften angeboten:

Fussball-Bundesliga und Klubs vergeben erste mediale Rechte

01.07.2025

Bundesliga (c) MAIC
Bundesliga und Zweite Liga

Das Verwertungskonzept der Österreichischen Fußball-Bundesliga ab der Saison 2026/27 nimmt Formen an. In den Klubkonferenzen beider Ligen wurden Rechtepakete an den ORF bzw. Sportradar/LAOLA1 vergeben.

Bundesliga-Vorstandsvorsitzender Christian Ebenbauer: „Mit der Vergabe dieser Pakete haben die Klubs einen wichtigen Schritt für die kommenden Jahre getätigt und gleichzeitig sämtliche Optionen für beide Spielklassen in der eigenen Hand. Insbesondere mit Blick auf eine eigene Bundesliga-Plattform, aber auch im Falle einer klassischen Rechtevergabe, ist es strategisch sinnvoll, mit dem ORF bereits jetzt einen starken Free-TV-Partner für die höchste Spielklasse zur Seite zu haben. In der ADMIRAL 2. Liga haben wir mit Sportradar/LAOLA1 weiterhin unsere bewährten Partner an Bord, die unsere LigaZwa in den vergangenen Jahren stimmungsvoll in Szene gesetzt haben. Gleichzeitig haben wir auch die Möglichkeit, beide Bundesliga-Bewerbe selbst auszustrahlen, und damit ab Sommer 2026 den Fans mit insgesamt 435 Spielen die Heimat des österreichischen Fußballs auf einer neuen Plattform zu bieten.“