RSS:

Red Bulls: Nach gelungenem Auftakt in Bozen kommt der KAC

13.09.2025

Lucas Thaler vs. HCB Südtirol (c) Mandl - EC Red Bull Salzburg
Lucas Thaler vs. HCB Südtirol

Der EC Red Bull Salzburg gewann das Auftaktspiel der win2day ICE Hockey League 2025/26 gegen den HCB Südtirol Alperia mit 4:3 und schreibt damit gleich zu Beginn drei Punkte an. Nach dem 0:1-Rückstand im ersten Abschnitt drehten die Red Bulls die Partie in Bozen im zweiten Durchgang mit gleich drei Toren zu ihren Gunsten, ließen die Hausherren in einem flotten Spiel aber nochmal rankommen. Der Sieg war erst nach der heißen Schlussphase endgültig eingetütet, war aber mit insgesamt mehr Spielanteilen auch verdient. Adrian Gesson freute sich neben Lucas Thaler und Doppelpacker Travis St. Denis in seinem dritten Profi-Spiel über sein erstes Tor.

Head Coach Manny Viveiros: „Beide Teams haben gut gespielt. Aber ich mag die Art, wie wir uns an unsere Taktik für die volle Spielzeit gehalten haben. Wir haben viel Forecheck gefahren und sie damit unter Druck gesetzt. Und das hat sich am Ende ausgezahlt.“

Der FC Red Bull Salzburg spielt in Kärnten

12.09.2025

BUNDESLIGA (c) maic
Anpfiff zur Bundesliga nach Länderspielpause

Die erste Begegnung nach der Länderspielpause führt den FC Red Bull Salzburg nach Kärnten, wo am Samstag, den 13. September 2025 ab 17:00 Uhr das Duell mit dem RZ Pellets WAC stattfindet. Das Spiel in der Wolfsberger Lavanttal Arena wird von Schiedsrichter Jakob Semler geleitet.

Der FC Red Bull Salzburg (3 Siege, 2 Unentschieden) ist neben Rapid (4 Siege, 1 Unentschieden) und der WSG Tirol (2 Siege, 2 Unentschieden) eines von drei ungeschlagenen Teams in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga und holte mit elf Punkten um einen Zähler mehr als zum Vergleichszeitpunkt der vergangenen Saison (10). 

Das Team von Thomas Letsch erzielte in der bisherigen Meisterschaft vier Kopfballtore (Vertessen, Lainer, Ratkov, Baidoo) – kein anderes Team mehr als zwei.

Der RZ Pellets WAC ist eines von vier Teams (WAC, WSG, Sturm & Rapid) ohne Gegentor per Kopf in dieser BL-Saison.

UEFA Super Cup 2026 steigt in Salzburg

11.09.2025

Bullen Arena (c) Maier
Red Bull Arena als ganz große Bühne

Ein internationales Großevent kommt nach Österreich! Der UEFA Super Cup wird 2026 erstmals in Salzburg ausgetragen. Das UEFA-Exekutivkomitee erteilte bei seiner Sitzung am Donnerstag den Zuschlag – ein erfreuliches Signal für den heimischen Fußball und ein deutliches Zeichen für die hohe Attraktivität des Landes als internationaler Austragungsort.

Am Mittwoch, den 12. August 2026 treffen in der Mozartstadt die Sieger der UEFA Champions League und der UEFA Europa League der Saison 2025/26 in einem hochkarätigen Showdown aufeinander. Damit wird erstmals seit dem Finale der EURO 2008 wieder ein UEFA-Endspiel in Österreich stattfinden. Bühne dabei ist die auf internationaler Ebene insgesamt 30.071 Zuschauer fassende Arena in Wals-Siezenheim, die in den letzten Jahren schon oft Schauplatz außergewöhnlicher Europacup-Spiele des FC Red Bull Salzburg war.

Telenotarzt-System in Salzburg: Schnellere Hilfe beim Roten Kreuz

11.09.2025

Telenotarzteinsatz (c) Rotes Kreuz Salzburg
Telenotarzteinsatz

Wichtiger Schritt in Richtung moderner, effizienter und patientenorientierter Notfallversorgung in Salzburg: Auch beim Roten Kreuz Salzburg ist das Telenotarzt-System nun flächendeckend im Betrieb verfügbar. Die derzeit 160 Notfallsanitäter mit den Zusatzqualifikationen „Arzneimittellehre“ (NKA) und „Venenzugang und Infusion“ (NKV) können bei Bedarf jederzeit ärztliche Unterstützung per Videoverbindung anfordern. Die rund um die Uhr verfügbaren Telenotärzte unterstützen so insbesondere in Situationen, in denen physische Notärzte nicht sofort verfügbar sind oder es sich um nicht-kritische Notfallpatiente handelt.

Zusätzliche Versorgungsoption 

Am bestehenden Ablauf der Alarmierung von Notärzten ändert sich durch den Einsatz nichts. Telenotärzte stellen eine zusätzliche Versorgungsoption dar, um die präklinische Betreuung zu verbessern. Der Einsatz erfolgt im Einvernehmen mit den Patienten oder deren Angehörigen.

Qualität durch Schulung und Struktur

Vor der Nutzung müssen alle teilnehmenden Notfallsanitäter ein speziell entwickeltes e-Learning-Modul absolvieren. Erst nach erfolgreichem Abschluss und Freischaltung ist der Zugang zum System möglich. Die Nutzung im Echtbetrieb ist streng geregelt – sowohl medizinisch als auch datenschutzrechtlich.

Red Bulls sind bereit für die Mission Titelverteidigung

10.09.2025

EC Red Bull Locker Room (c) maic
EC Red Bull Locker Room

Nach den ersten vier Spielen in der Champions Hockey League startet der EC Red Bull Salzburg am kommenden Wochenende nun auch in den Grunddurchgang der win2day ICE Hockey League 2025/26. Am Freitag geht es nach Bozen, gefolgt vom ersten Heimspiel am Sonntag gegen den EC-KAC (16:30 Uhr, ORF1). Damit messen sich die Red Bulls gleich zum Liga-Auftakt mit den härtesten Konkurrenten der letzten Saison. Bozen war Salzburgs Halbfinalgegner, Klagenfurt der Finalgegner auf dem Weg zum insgesamt zehnten Titel der Salzburger Liga-Geschichte. Beide Teams haben wie auch die Red Bulls bereits vier CHL-Spiele absolviert und sind somit bestens auf den Saisonstart vorbereitet.

Mit einem Open Locker Room haben die Red Bulls zahlreiche Medienvertreter mit der kompletten Mannschaft empfangen und Auskunft zu den Zielen in der neuen Saison gegeben. Allen voran Head Coach Manny Viveiros, der die Mannschaft im Sommer neu übernommen hat und nun elf Jahre nach seinem letzten Trainerengagement in Österreich erstmals wieder eine heimische Mannschaft als Cheftrainer in die Meisterschaft führt. An seiner Seite stehen Assistant Coach Adam Maglio, der mit Viveiros zuvor schon in Kanada gearbeitet hat und ihm nach Europa gefolgt ist, sowie die langjährigen Trainer Daniel Petersson (Assistant Coach) und Markus Kerschbaumer (Goalie Coach).

Red Bull Four 2 Score: World Final in Salzburgs Altstadt

09.09.2025

Red Bull Four 2 Score Salzburg (c) Lukas Pilz
Red Bull Four 2 Score Salzburg

Wenn Kleinfeldfußball zur großen Show wird, dann ist Red Bull Four 2 Score nicht weit. Nach dem National Final Mitte Juli in Wien verwandelt sich Salzburgs Altstadt in eine kleine Fußballarena – und der Kapitelplatz wird zur Bühne für das große World Final. Mehr als 20 Nationen reisen an, um sich am 04. & 05. Oktober mit dem Titel zu krönen. 

Los geht es am Samstag, den 4. Oktober, wenn in der Red Bull Fußball Akademie die Gruppenphase über die Bühne geht. Am Sonntag, den 5. Oktober, zieht das Spektakel dann mitten ins Herz der Stadt: Die K.-o.-Spiele, kreative Showmatches und schließlich das große Finale steigen direkt am Kapitelplatz, mit Blick auf die Festung Hohensalzburg. Salzburg wird damit für ein Wochenende um eine Attraktion reicher – ein hoher Sport-Unterhaltungswert inklusive.

 

Heimspiel-Feeling für Österreichs Teams

Im Mixed-Bewerb sind es die „Ballers de la Calle“, die sich ins Rampenlicht spielen wollen. Das Team um Stefan Federer, 2023 schon einmal Weltmeister und 2024 Halbfinalist, freut sich auf den besonderen Rahmen: „Für uns ist das Finale in Salzburg ein Heimspiel, wie man es nur einmal im Leben bekommt. Die Atmosphäre letztes Jahr in Leipzig war schon überragend, die Kleinfeld-Community ist einfach cool. Wir hoffen, dass es auch 2025 ein Spektakel wird. Wir wollen nach dem Sieg im National Final auch auf internationaler Bühne zeigen, dass mit uns wieder zu rechnen ist – und vielleicht gelingt uns erneut der große Coup. Wir haben uns im Kleinfeldfußball einen Namen gemacht, die Teams kennen und schätzen uns, wissen aber auch um unsere Qualitäten!“ 

ADAC GT Masters: Salzburgring bilanziert zufrieden

08.09.2025

ADAC GT Masters 2025 Salzburgring (c) maic
ADAC GT Masters 2025 Salzburgring

„Dieses Rennwochenende diente dazu, voneinander zu lernen“, bilanziert Salzburgring-Präsident Fritz Lehensteiner mit Blick auf das Debüt der High-Performance-GT3-Boliden des ADAC GT Masters. „Jetzt wissen wir: GT3-Autos passen perfekt auf den Salzburgring!“

Auch Geschäftsführer Ernst Penninger zog ein positives Fazit: „Rund 10.000 Zuseher haben spannenden Motorsport mit hochmodernen und historischen Fahrzeugen erlebt. Ich denke, alle Beteiligten hatten eine großartige Zeit. In den nächsten Wochen werden wir die Erfahrungen nutzen, um uns weiter zu verbessern.“

Das nächste Motorsport-Highlight im Nesselgraben folgt von 3. bis 5. Oktober: Beim Legends Grand Prix bringen Hersteller wie Porsche und Audi wahre Museumsschätze an den Salzburgring und setzen damit den motorsportlichen Schlusspunkt hinter die Saison 2025. 

ADAC GT Masters Salzburgring: "DTM 2027 in Salzburg müsste machbar sein"

07.09.2025

DTM-Feeling am Salzburgring (c) maic
Bringt der ADAC die DTM zurück?

Perfekte Premiere des ADAC GT Masters auf dem Salzburgring: Nach dem verregneten Trainingsauftakt präsentierte sich zum ersten Rennen des ADAC GT Masters der Nesselgraben im SalzburgerLand bei perfektem Rennwetter. Teams und Fahrer gingen mit großer Anspannung in das erste Rennen mit dieser Rennserie am Salzburgring. Die Ungewissheit war groß, ob auf der ultraschnellen Strecke gleich einmal die Fetzen fliegen werden – wie 1988 beim letzten DTM-Gastspiel auf dem Salzburgring. Das Konzept, den Startbereich weiter nach vorne zu legen - auf höhe der Boxenanlage - war eine gute Idee. Damit konnte etwas Tempo vor der ersten Kurve herausgenommen werden. 

„Heute war die Anspannung im gesamten Team spürbar. Wer sechs Jahre auf ein Ereignis hinarbeitet, fiebert entsprechend mit. Dass schließlich alles perfekt zusammengepasst hat und wir ein aufregendes Rennen gesehen haben, erfüllt mich mit Freude. Wenn wir das morgen noch einmal bestätigen und die Besucher glücklich sind, bin auch ich zufrieden“, so Ernst Penninger, Geschäftsführer des Salzburgrings.

ADAC GT Masters Salzburgring: Wasserspiele zum Trainingsauftakt

05.09.2025

ADAC GT Masters 2025 Salzburgring (c) maic
ADAC GT Masters 2025 Salzburgring

Bei der Premiere im Kalender des ADAC GT Masters präsentierte sich der Salzburgring im traditioniellen Schnürlregen. Das sorgte auf der ultraschnellen Rennstrecke bei den meisten Piloten für besondere Gänsehautmomente. „no risk“ war daher bei vielen Teams die Devise, denn: Für die Rennen am Wochenende sind sonniges Wetter und Temperaturen um 25 Grad angekündigt. Deshalb beschränkten sich viele Teams auf wenige Runden und Boxenstopp-Training.

Juliano Holzem (21/Polch/Schubert Motorsport) hat sich am Freitag die Tagesbestzeit des ADAC GT Masters auf dem Salzburgring gesichert. In seinem BMW M4 GT3 Evo fuhr er in der ersten Session auf regennasser Strecke eine Zeit von 1:25.094 Minuten, die im zweiten Freien Training am Nachmittag nicht mehr unterboten wurde.

Das Qualifying wird am Samstag um 10:30 Uhr stattfinden und live auf youtube.com/adacmotorsports übertragen. Das 80-minütige Endurance-Rennen folgt um 14:50 Uhr und ist auf Sport1.de, Joyn, ServusTV ON sowie auf Youtube im Livestream zu sehen.

 

Salzburger Adventsingen: Harte Probenarbeit und Almgaudi auf der Loferer Alm

04.09.2025

Hiartamadl beim Interview (c) maic
Hiartamadl beim Interview

Wenn sich in Lofer die Protagonisten des bekannten Salzburger Adventsingens am Soderkaser treffen, dann ist es ein untrügliches Zeichen: Der Advent ist nicht mehr weit. Auch wenn das bei spätsommerlichen Temperaturen schwer vorstellbar ist. Die Protagonisten, das sind 17 musikalisch talentierte Kinder, die auch heuer wieder im Festspielhaus beim Salzburger Adventsingen zu bewundern sein werden.

Beim Medientermin auf der Loferer Alm brachte sie nur das warme “Hiata”- Gewand zum Schwitzen. Nach vier intensiven Probetagen auf der Alm, zeigten die Hiatabuam und Hiatamadln was sie schon einstudiert haben. Beeindruckend nicht nur ihre künstlerische Darstellung, sondern auch wie professionell sie sich schon vor Kamera und Mikrofon zeigen.

Dabei ist ihr “Job” auf der Bühne wahrlich keine einfache Sache, denn: Das Salzburger Adventsingen wird jedes Jahr neu inszeniert. Also müssen auch jene Kids, die schon im Vorjahr dabei waren, ihre Texte wieder neu einstudieren. Die Kids lernen übrigens nicht nur ihren eigenen Text, sondern den gesamten Text. So können sie dann auf der Bühne sofort “übernehmen”, wenn jemand einen Hänger hat oder wenn jemand krankheitsbedingt überhaupt komplett ausfällt.

 

FC Red Bull Salzburg: Kooperation mit Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln

03.09.2025

Stefan Klinglmair (Biogena) und Stephan Reiter (FC Red Bull) (c) Fabian Weirather FC Red Bull Salzburg
Stefan Klinglmair (Biogena) und Stephan Reiter (FC Red Bull)

Nahrungsergänzungsmittel sind im modernen Spitzensport unverzichtbar. Die Roten Bullen aus Salzburg haben für diesen Bereich jetzt einen neuen Kooperationspartner gefunden: Biogena. Die Fußballer folgen damit dem Beispiel der Salzburger Eisbullen - denn auch der EC Red Bull Salzburg kooperiert mit Biogena.

Die Partnerschaft mit Biogena zielt darauf ab, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden der Spieler zu fördern. Wichtig dabei die optimale Regeneration und Unterstützung für Trainings- und Wettkampfleistungen. 

„Red Bull Dolomitenmann“: Extremsportbewerb kennt keine Grenzen

02.09.2025

Tosender Applaus für völlig ausgepumpte Athleten (c) Lukas Pilz Red Bull Content Pool
Tosender Applaus für völlig ausgepumpte Athleten

110 Teams stehen am Samstag, 06. September in Lienz am Start des Red Bull Dolomitenmanns. Von den Vereinigten Staaten, über Holland, Frankreich, Japan, Spanien und Italien, reichen die Herkunftsländer der 440 Sportprofis und Amateure. Die Startplätze sind heiß begehrt, ist der Extremsportbewerb mit der Obergrenze von 110 Teams limitiert. Auch im 38. Jahr seiner Austragung ist regional wie international kein Rückgang an der Nachfrage erkennbar.

Zumindest einmal muss man als Extremsportler am Red Bull Dolomitemnann teilgenommen haben. Wenn man erst einmal dabei war, ist die Chance, zum Wiederholungstäter zu werden, enorm hoch. Das berichten Teilnehmer, die den härtesten Teambewerb der Welt liebgewonnen haben und auch am kommenden Samstag in Lienz erneut am Start stehen werden.

Sie kommen von überall her, nehmen tagelange Anreisen in Kauf, um sich der Qual in den Lienzer Dolomiten mit drei weiteren Mitstreitern im Team hinzugeben. Die Konstellationen der Teams sind so unterschiedlich, wie ihre Strategien. Aus Tschechien kommen nach den 40 heimischen Teams die meisten reinen Länderteams. Frankreich, Italien und Ungarn sowie Deutschland sind die Herkunftsländer weiterer Teams, die, ob mixed, Profi oder Amateur sich in ihrem Heimatland gefunden haben, und gemeinsam die Torturen überstehen wollen. Ungebrochen groß ist nach wie vor der Andrang von regionalen Quartetten. In 34 Teams, ist zumindest ein Athlet aus Osttirol bzw. Kärnten dabei, sieben Mannschaften stammen zur Gänze aus der engeren Region rund um Lienz.

Champions Hockey League: Red Bulls feiern erfolgreiches Auftakt-Wochenende

01.09.2025

Der EC Red Bull Salzburg setzte sich im Heimspiel der Champions Hockey League gegen die Pinguins Bremerhaven knapp mit 3:2 durch und fixierte damit auch im zweiten Heimspiel in der Königsklasse drei Punkte. Vor neuerlich guter Kulisse in der Eisarena Salzburg lieferten sich beide Teams einen harten Fight, in dem eine frühe 2:0-Führung der Red Bulls nach 40 Minuten durch die Gäste egalisiert wurde. Im Schlussdrittel gelang Lucas Thaler im Powerplay der Siegtreffer, den die Red Bulls aber bis zum Schluss hart verteidigen mussten. Die weiteren Salzburger Tore erzielten Luca Auer und Benjamin Nissner.  

Luca Auer: „Das war ein super Start für uns in der CHL. Wir haben in der Verteidigung in den letzten beiden Spielen gut gespielt. Darauf können wir aufbauen. Heute gegen Bremerhaven war es ein hartes ‚Battle‘, wir haben uns keinen Meter geschenkt. Wir müssen nur generell an unserem zweiten Drittel arbeiten, auch wenn es heute schon besser war als am Freitag gegen Tychy.“

ADAC GT Masters: GT3-Sportwagenserie zu Gast im Nessegraben

31.08.2025

Lamborghini Huracán GT3 Evo2 (c) Paul Motorsport
Comeback des modernen Rennsports am Salzburgring

Premiere am Salzburgring: Das ADAC GT Masters dreht erstmals am Salzburgring seine Runden. Die beiden Wertungsläufen findet im Rahmen des ADAC Racing Weekend vom 5. bis 7. September 2025 statt.

Die nach der DTM stärkste deutsche GT3-Sportwagenserie trägt beim großen Motorsportfestival am Salzburgring zwei Langstreckenrennen aus. Die Fahrer zeigten sich nach den ersten Testfahrten von der 4,255 Kilometer langen Strecke vor den Toren Salzburgs begeistert: „Das Highlight ist die lange Rechtskurve nach der Gegengeraden“, erklärt Jannes Fittje, der in der Fahrerlagerkurve mit seinem Mercedes-AMG GT3 Geschwindigkeiten von über 240 km/h erzielte.

„Das ist eine der schnellsten Kurven, die ich jemals gefahren bin – wirklich anspruchsvoll und spannend für das Rennen.“ Der deutsche „SR Motorsport by Schnitzelalm“-Pilot zeigt sich wertschätzend gegenüber dem Salzburgring: „Hier bekommt man ein Gefühl wie auf der Nordschleife.“ Die Rennen des ADAC GT Masters dauern 80 Minuten plus eine Rennrunde. Zweimal müssen die Teams verpflichtend zum Fahrerwechsel an die Box, einmal wird auch nachgetankt. 

 

Rote Bullen haben mit FC Blau-Weiß Linz ihre große Not

30.08.2025

Kerim Alajbegovic vs FC Blau Weiss Linz (c) Fabian Weirather FC Red Bull Salzburg
Kerim Alajbegovic vs FC Blau Weiss Linz

Die ersten vier Saisonspiele blieb der FC Blau-Weiß Linz punkte- und torlos. Ausgerechnet beim Auftritt in der Red Bull Arena beenden die Linzer ihre Negativ-Serie: Die Roten Bullen schaffen in einer Zitterpartie gegen die Stahlstädter mit dem Ausgleichstreffer kurz vor dem Schlusspfiff gerade noch ein 2:2.

Dabei waren die Linzer sogar dem Sieg näher als die Hausherren. Kurioses Detail am Rande – es war die Partie der Doppelpacktore: Es scorten zweimal Ratkov auf Seiten der Bullen und Simon Seidl bei den Linzern.

Red-Bull-Coach Letsch nahm gleich sieben Veränderungen in der Startelf gegenüber dem Cupsieg gegen den FC Dornbirn vor. Lainer, Gadou, Bidstrup, Kitano, Kjaergaard, Ratkov und Vertessen stehen von Anfang an auf dem Feld.

Linz-Trainer Mitja Mörec stellte im Vergleich zum Cup die Startelf auf ein paar Positionen um. Bakatukanda, Cvetko und Seidl sind von Anfang an dabei, während Varesi-Strauß, Moormann und Briedl zu Beginn auf der Bank Platz nehmen. Maier und Ronivaldo fehlen verletzungsbedingt. Im 3-4-3 rückte Pasic in die Verteidigung, Cvetko und Seidl kommen im Zentrum zum Einsatz.